Im Oktober 2024 hatten einige meiner MitschülerInnen und ich aus der Jahrgangsstufe 10, die Latein lernen, die Möglichkeit, an einem kulturellen Austausch mit einer Schule in Italien teilzunehmen. Diese Erfahrung brachte uns viele neue kulturelle Erlebnisse und ermöglichte es uns, neue Freundschaften zu knüpfen und unseren Horizont zu erweitern. In Italien besuchten wir die historischen Städte wie Florenz, Pisa und Volterra, erkundeten die Kultur der Etrusker in der Toskana und bestaunten in Florenz die Kunstsammlung in den berühmten Museen der Uffizienmit dem berühmten Gemälde von der Geburt der Venus. Neben den vielen kulturellen Eindrücken durften wir auch die authentische italienische Küche genießen. Besonders spannend war es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten unserer Kulturen und auch im Schulsystem zu entdecken. Nach einer Woche in Castelfiorentino freuten wir uns auf den Gegenbesuch unserer italienischen Austauschpartner in Düsseldorf. Am 03.Oktober kamen die italienischen Schüler*innen nach einer 16-stündigen langen Busfahrt am Theodor-Fliedner-Gymnasium an. Unsere Lehrer Herr Meyer und Frau Braun hatten ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Aktivitäten vorbereitet, um die Woche so schön wie möglich zu gestalten. Der erste Programmpunkt begann mit einer Schulführung und einem deutschen Frühstück, gefolgt von einem von uns Schüler*innen geführten Stadtrundgang durch Düsseldorf, für den wir im Voraus kleine Vorträge über verschiedene Sehenswürdigkeiten vorbereitet hatten. Am Wochenende plante jede Gastfamilie individuelle Aktivitäten. Dazu gehörten: ein Besuch im Phantasialand, shoppen in der Düsseldorfer Innenstadt, das Topspiel zwischen dem HSV und Fortuna sowie Tagestrips nach Amsterdam. Die Abende wurden ebenfalls individuell gestaltet, was ich besonders schön fand, da wir uns in Kleingruppen zum Abendessen oder Gesellschaftsspiele spielen trafen und so nicht nur mit den Austauschpartner*innen, sondern auch untereinander zusammengewachsen sind, was für die Oberstufe sicherlich hilfreich ist. Den Montag haben wir in unserer Nachbarstadt Köln verbracht. Dort haben wir den Dom besichtigt, eine römische Stadtführung erhalten und das römisch-germanische Museum besucht. Für einen Einblick in die deutsche Esskultur ging es zum Mittagessen ins Brauhaus Gaffel. Der Dienstag begann mit einem Schultag, damit unsere italienischen Gäste einen Eindruck vom Unterricht in Deutschland bekamen. Anschließend ging es nach Aachen, wo wir nicht nur die Stadt, sondern auch den Dom und die Schatzkammer besichtigen konnten. Vorherige Aufgabe war es, die lateinische Innschriften am Dom zu übersetzen. Bei unserer Gruppenarbeit zu unserem Projekt haben wir uns noch einmal intensiv mit den kulturellen, architektonischen sowie geschichtlichen Unterschieden auseinandergesetzt und dies den anderen Gruppen bei einem anschließenden Mittagsbuffet vorgestellt. Der erstmalige Italienaustausch war eine unvergessliche Erfahrung, die uns viele spannende Begegnungen, kulturelle Eindrücke und wertvolle Erkenntnisse gebracht hat. Eine besondere Herausforderung stellte die Sprachbarriere dar, da viele italienische Schülerl*innen kaum Englisch verstanden. Dadurch waren wir gezwungen, uns mit Händen und Füßen zu verständigen, was manchmal zu Missverständnissen, aber auch zu vielen lustigen Momenten führte. Doch genau das machte den Austausch so einzigartig –wir haben gelernt, über Sprachgrenzen hinweg zu kommunizieren und uns auf neue Situationen einzulassen. Deswegen hat uns der Austausch viel gelehrt –nicht über eine andere Kultur, sondern auch über uns selbst. Vielen Dank für diese Möglichkeit.
Viktoria Hoffmann-Becking und Theresia Theobald