TFG-Kulturfestival ein voller Erfolg

Das TFG-Kulturfestival am 14. Juni bot den Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm aus allen künstlerischen Bereichen. Von 13:00 bis 18:00 Uhr verwandelte sich das Gymnasium in eine bunte Kulturlandschaft, die alle Sinne ansprach.

Bei hochsommerlichen Temperaturen startete das Festival um 13:00 Uhr mit der offiziellen Begrüßung im Schulhof. Die klimatisierte Aula entwickelte sich schnell zum beliebtesten Aufenthaltsort für das Festivalpublikum – hier fand auch die neu gegründete Theater-AG unter Leitung von Frau Kugel mit dem Stück „Nennt mich nicht Ismael“ eine perfekte Bühne und ließ ein sichtlich betroffenes Publikum über die Macht der Sprache zurück.

Gestärkt von diesem intensiven Theatererlebnis wandte sich das Publikum den weiteren Präsentationen auf dem Schulgelände zu. Von Schüler*innen und Lehrer*innen organisierte Führungen erläuterten die Ergebnisse der AG- und Unterrichtsprojekte dabei so lebendig und kurzweilig, dass die Zeit wie im Flug verging.

In zahlreichen Räumen präsentierte Kunstlehrerin Miriam Brandstetter eine beeindruckende Vielfalt: Statuen, Gebäude, Gemälde und moderne Videoinstallationen luden zum Staunen ein. Für die neugierigen Besucher*innen wurden zusätzlich Ton- und Druckworkshops angeboten, bei denen sie selbst kreativ werden konnten.

Im Außenbereich stellte Frau Roepke die neu angelegten Gemüsebeete und Gartenflächen vor, die in neuem Glanz erstrahlten und zum Verweilen einluden. Im Innenhof organisierten Frau Schulte und Frau Sevi einen Kinder- und Jugendbuch-Flohmarkt, der zum Stöbern einlud.

Das musikalische Ambiente übernahmen die Junior-Bigband und die Schüler-Combo, die den Innenhof in eine Konzerthalle verwandelten.

Das Begegnungscafé in der Cafeteria entwickelte sich zum gesellschaftlichen Herzstück des Festivals. Hier konnten sich Eltern, Schüler*innen, Lehrer*innen und Alumni bei Kuchen und erfrischenden Getränken austauschen und das bunte Treiben entspannt beobachten.

In Raum 112 präsentierte die Film-AG unter der Leitung von Herrn Deußen ihre Arbeiten, während in Raum 114 Frau Linn-Schlag zusammen mit Frau Chi einen Workshop zu chinesischer Tuschmalerei anbot.

Ein ganz besonderer Moment entstand, als der Chor unter der Leitung von Frau Pick-Terhaar und Frau Adloff Songs aus dem deutschlandweiten Projekt „6K-United“ präsentierte. Wie vom Himmel bestellt, verstärkten echte Gewitterelemente die Performance und holten den draußen niedergehenden Schauer akustisch auch ins Foyer der Schule – hier blieben allerdings alle Zuschauer*innen angenehm trocken!

Den krönenden Abschluss des Tages gestalteten das Kleine Orchester unter der Leitung von Frau von Kries und das Symphonische Orchester unter der Leitung von Frau Pieles und Herrn Raidt in der wohltemperierten Aula. Mit Werken von Händel, Mozart, Brahms, Strauss, Bizet und Schostakowitsch entführten sie das Publikum auf einen mitreißenden Ritt durch die orchestrale Tanzmusik und sorgten für einen fulminanten Ausklang des Festivaltages.

Das TFG-Kulturfestival bot ein vielseitiges Programm und brachte die TFG-Gemeinde einmal mehr zusammen.

Wir danken allen Schüler*innen und Lehrer*innen für ihr Engagement an diesem Tag.

Das nächste kulturelle Highlight steht bereits fest: Am 28. Juni findet das „Klemensviertel Open Air“ in Kaiserswerth statt – hoffentlich wieder mit ebenso überraschenden wie bereichernden Momenten!

  • 15.06.2025
  • TFG Öffentlichkeitsarbeit
  • Red